HYGIENE & MEDIZIN 11/2024
- Artikel-Nr.: hm202411
- Details: Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Extras:
Inhalt
Editorial
In dieser Ausgabe befassen wir uns schwerpunktmäßig mit dem Thema „Antibiotikaresistente Erreger im Abwasser“ als einem lange Zeit vollkommen unterschätzten Infektionsreservoir für Gram-negative nosokomiale Infektionserreger. Mittlerweile sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu dieser Thematik so weit gefestigt, dass erkennbar ist, dass durch Kontrolle dieses Reservoirs ein erhebliches Präventionspotenzial sowohl für Patienten im Krankenhaus als auch für die Entlastung der Umwelt zu heben ist.
Insofern ist es an der Zeit, sich dieser Thematik intensiv zu widmen und diese Erkenntnisse durch betrieblich-organisatorische wie auch funktionell-bauliche Maßnahmen unter Kontrolle zu bringen. Die über Abwässer erfolgte Ausbreitung antibiotikaresistenter Erreger in die Umwelt ist nicht nur in Deutschland aufgrund der hierzu stattfindenden Forschung relevant, sondern ein Problem von weltweiter Bedeutung, das dringend der internationalen Bearbeitung bedarf. Ohne gemeinsame Anstrengung werden sich antibiotikaresistente Erreger immer weiter in die Umwelt ausbreiten und von dort – u. a. durch Überschwemmungen infolge des Klimawandels – wieder zurück zu Mensch und Tier gelangen. Insofern handelt es sich hierbei um ein Thema von größter Bedeutung im Sinne des „One Health“-Gedankens.
Prof. Dr. Martin Exner
ÜBERSICHT
- M. Exner: Zur Bedeutung von Krankenhausabwässern als Reservoir und Emittent für antibiotikaresistente Bakterien – Konsequenzen für die Krankenhaushygiene und die Umwelt – mit besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse des HyReKA-Projektes
- B. Dericks*, B. Schwanke, S. Grobe: Klinisch-relevante antibiotikaresistente Bakterien in Abwasser und Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen – Ergebnisse aus dem LANUV-ARB-Projekt
- L. Carlsen, B. Knobling, G. Franke, J. Niesen, J.K. Knobloch*: Präsenz und Persistenz Carbapenemase-produzierender Enterobacterales in Abwasser von Krankenhäusern
AKTUELL
- Prävention und Therapie von Infektionen in der perioperativen Medizin – Tagungsbericht
- Nachrufe zum Tod von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Günther Sonntag
MITTEILUNGEN DER KOOPERIERENDEN GESELLSCHAFTEN
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene Empfehlung der Sektion Umwelthygiene der DGKH: Umgang mit Schimmelbefall in Krankenhaus und Praxis
- Neues Netzwerk Umweltmedizin in der DGKH: Ein Forum für den fachlichen Austausch
- Verbund für Angewandte Hygiene Stellungnahme zur Methodenentwicklung für eine Verkürzung der Einwirkzeit der hygienischen Händedesinfektion auf 15 Sekunden
REFERATE
- Langzeitausbruch von Carbapenemase-bildenden Erregern auf einer Intensivstation: Waschbeckenabflüsse als Erregerreservoir
RUBRIKEN
- Journal Club | Industrie | Termine | Impressum